Familiennetzwerk einrichten: VPN & AdGuard Home – Schritt-für-Schritt-Checkliste
- MrPink
- 15. Aug.
- 5 Min. Lesezeit
Schön, dass du wieder beim Family-Hack-Friday dabei bist! 🛠️
Letzte Woche habe ich dir gezeigt, wie wir unser Familiennetzwerk mit VPN und AdGuard Home so abgesichert haben, dass Werbung und Tracking bei uns keine Chance haben – und unsere Kids trotzdem sicher online sind.
Heute gehen wir noch einen Schritt weiter: Du bekommst von mir eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du dein eigenes Familiennetzwerk einrichten kannst. Mit möglichst wenig Fachchinesisch – versprochen! (ganz ohne geht es glaub ich nicht :D) 💕
1. Warum VPN & AdGuard Home für Familien Gold wert sind
Sicherheit: Schützt alle Geräte im Heimnetzwerk, auch die der Kinder.
Datenschutz: Keine unnötigen Datenkrümel an Werbenetzwerke.
Kinderschutz: Filter für jugendgefährdende Inhalte lassen sich zentral steuern.
Ruhe im Alltag: Weniger Ablenkung durch Werbung auf Tablets, Smartphones & Smart-TVs.
Details dazu findest du nochmals hier im letzten Beitrag:
2. Technik-Check – Das brauchst du
Einen Router (z. B. Fritz!Box)
AdGuard Home (läuft auf NAS, Raspberry Pi oder Mini-PC)
Geräte, die geschützt werden sollen (Smartphones, Tablets, PCs)
Internetanschluss mit ausreichender Geschwindigkeit
Basiswissen, wie du dich in die Router-/NAS-Oberfläche einloggst
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: AdGuard Home einrichten
Das Ganze funktioniert vom Prinzip her so, dass sämtlicher externer Netzwerkverkehr zukünftig über AdGuard Home läuft. Dadurch wird der Verkehr mit den Filterlisten abgeglichen und Werbeanfragen blockiert. Dadurch siehst du weniger Werbeanzeigen. Wichtig dabei ist zu wissen, dass nur DNS-basierte Werbezeigen geprüft und blockiert werden können. Werbung z.B. direkt in Videos oder wenn kein separat identifzierbarer Stream erfolgt, können nicht gefiltert werden. Aber hey, einen Großteil der Werbung und Tracker bist du dann los, auch unterwegs.
Bevor wir in der Fritzbox auf den neuen DNS Server von AdGuard umstellen können, muss AdGuard Home erstmal laufen.
AdGuard Home installieren – je nach Gerät (NAS, Pi, PC).
Wie das im Detail funktioniert, kannst du z.B. hier nachlesen*.
Filterlisten aktivieren – z. B. EasyList, EasyPrivacy, Kinderschutzlisten.
Ich habe mit Hilfe von ChatGPT geeignete Filterlisten identifiziert, die sich ergänzen und möglichst nicht überlappen. Denn: Zig Filterlisten gleichzeitig sind nicht unbedingt hilfreich. Diese können sich gegenseitig behindern und am Ende wird alles sehr langsam.
Mehr Filterlisten ist nicht zwingend besser. Lieber weniger Listen, dafür qualitativ gute Listen mit wenig Überschneidung.
Hier zur Übersicht, welche Filterlisten ich aktiv habe und welche nicht mehr. UND: diese aktualisieren sich selbständig täglich. Du brauchst also nicht händisch eingreifen.

Geräte zuweisen – einzelne Geräte oder das gesamte Heimnetz filtern.
Bei mir läuft sämtlicher Netzwerkverkehr über das Raspberry. Aktuell habe ich keine unterschiedlichen Konfigurationen für verschiedene Clients (Geräte). Vielleicht ist das die nächste Ausbaustufe?
Individuelle Regeln anlegen – eigene Whitelist/Blacklist erstellen.
Nachdem ich die Filterlisten aktiviert hatte, gab es teilweise Probleme mit manch einer App. Da sie einen Dienst nutzt, der nun blockiert wird. Hierfür gibt es eine einfach Lösung: du kannst gewisse URL auf die Whitelist setzen. D.h. wenn diese URL aufgerufen wird, wird sie nicht blockiert, auch wenn sie Bestandteil einer Filterliste ist.
Andersherum kannst du bestimmte URLs blocken, auch wenn sie nicht auf der Filterliste stehen.
Netzwerk konfigurieren – AdGuard Home als DNS-Server im Router hinterlegen.
Nachdem AdGuard läuft fehlt noch ein entscheidender Schritt: Dein Router muss wissen, dass er die Netzwerkanfragen bzw. den Verkehr über den AdGuard-Server auf deinem Raspberry schicken muss. Ansonsten wird nichts geblockt und alles bleibt wie bisher.

💡 Wichtig: IPv6 nicht vergessen!
Viele Geräte (vor allem iPhones, iPads und moderne Laptops) bevorzugen IPv6, wenn es verfügbar ist.
Wenn nur IPv4 über AdGuard gefiltert wird, können IPv6-Anfragen ungefiltert durchgehen – das ist eine Sicherheitslücke. Tja, ich hatte das zunächst vergessen und lange nur IPv4 gefiltert, oh man..
So richtest du IPv6 korrekt ein:
Feste IPv6-ULA am AdGuard-Gerät vergeben
Auf dem AdGuard-Server (z. B. Raspberry Pi) eine statische IPv6-Adresse aus dem ULA-Bereich (fdxx:…) konfigurieren
IPv6-ULA in der Fritz!Box als DNSv6-Server eintragen
Internet → Zugangsdaten → DNS-Server → DNSv6-Server
„Andere DNSv6-Server verwenden“ aktivieren
Bevorzugter DNSv6: deine feste IPv6-ULA vom AdGuard-Gerät
Alternativer DNSv6: leer lassen
Clients ggf. neu verbinden
WLAN trennen & neu verbinden oder LAN-Kabel kurz abziehen, damit neue DNSv6-Einstellungen übernommen werden
Testen
Im AdGuard Home → Query Log prüfen, ob AAAA-Anfragen auftauchen
IPv6-Testseite wie ipv6-test.com* aufrufen
Blockierte AAAA-Anfragen im Log bestätigen
Vorteil: Werbung & Tracking werden auch bei IPv6 konsequent geblockt, ohne Schlupflöcher.
3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: VPN einrichten
Nachdem nun der Werbblocker läuft, wollen wir ihn ja auch von unterwegs nutzen. Daher benötigst du von unterwegs eine Verbindung ins Heimnetz. Das geht? Ja, das geht, sogar automatisch :)
VPN-Server aktivieren – z. B. in der Fritz!Box unter „Internet > Freigaben > VPN“
Protokoll wählen – WireGuard ist aktuell schnell und sicher.
Benutzer anlegen – für jedes Familienmitglied oder Gerät. Ich habe für jedes Gerät ein eigenes Profil. So kann sich jedes Gerät einzeln und gleichzeitig zu den anderen verbinden. Denk dran das Gerät eindeutig zu benennen. Macht es nachher einfacher, das richtige Profil auf dem richtigen Gerät zu verbinden.
Profil exportieren – Datei oder QR-Code sichern.
Auf den Geräten installieren – z. B. über die WireGuard-App (iOS/Android).
Wireguard so konfigurieren, dass es außerhalb des Heimnetzes sich automatisch mit dem VPN verbinden soll. Das VPN wird damit auch automatisch beendet, sobald man wieder im Heimnetz (WLAN) ist.
Testen – von unterwegs ins Heimnetz einwählen und prüfen, ob alles läuft. Oder eine Website aufrufen und prüfen, ob die Werbung weg ist.

5. TPF-Pro-Tipps - Familiennetzwerk einrichten
Backup anlegen: Sichere deine Konfiguration, bevor du etwas änderst.
Profile trennen: Für Kinder andere Filterlisten aktivieren als für Erwachsene.
Updates nicht vergessen: VPN-Server & AdGuard Home regelmäßig aktualisieren.
Mobilgeräte immer im VPN (wenn sie nicht mit dem Heimnetz verbunden sind): So greift der Schutz auch unterwegs.
Fazit
Mit VPN & AdGuard Home sicherst du nicht nur dein Heimnetzwerk ab, sondern sorgst auch für mehr Ruhe, weniger Werbung und besseren Schutz deiner Familie. Und das Beste: Einmal eingerichtet, läuft alles im Hintergrund – ganz ohne tägliches Rumgefummel.
ich bin total glücklich - es funktioniert tatsächlich überall, zuHause und unterwegs. Einmal ordentlich eingerichtet ist kein nennenswerter Pflegeaufwand nötig.
Schreib mir in die Kommentare, ob du schon ein VPN & AdGuard Home nutzt. Oder gehörst du zu Team PiHole? Oder teile ein Foto deines Setups in deiner Insta-Story und tagge uns @ThePinkFamily.life 🩷
Dein Tech-Dad
🩷 Gefällt dir dieser Artikel? Dann teile ihn gerne mit deinen Freunden 🩷

Als technisch versierter Part unseres Duos bringe ich nicht nur Smart-Home-Expertise mit, sondern auch eine große Portion Kreativität, wenn es um DIY-Projekte geht. Mit meinem Händchen für technische Lösungen und praktische Heimwerker-Tipps bereichere ich unseren Blog um eine zusätzliche, spannende Perspektive.
Meine Leidenschaft für Innovation und moderne (digitale) Technologien spiegelt sich in meinen Beiträgen wider, in denen ich praktische Anleitungen, clevere Haushalts-Hacks und hilfreiche Tech-Reviews teile. Als Techie versuche ich, unseren Familien-Alltag mit nützlichen Tools zu erleichtern und Spaß reinzubringen.
Noch kurz bevor du kommentierst…
Wir freuen uns über deinen Kommentar – und ja, wir lesen wirklich jeden einzelnen! 😊
Damit es hier freundlich und konstruktiv bleibt, behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen, die beleidigend sind oder nichts mit dem Thema zu tun haben.
Stell dir einfach vor, wir sitzen alle bei einem Kaffee zusammen – mit Respekt, Offenheit und gern einer Prise Humor. 🩷
Mit dem Absenden eines Kommentars stimmst du der Datenschutzerklärung und der Speicherung von dir angegebener, personenbezogener Daten zu.
Transparenz & Hinweise
Dieser Beitrag kann persönliche Erfahrungen im Umgang mit Produkten oder Marken enthalten. Es besteht keine geschäftliche Verbindung zu den genannten Unternehmen.
Alle Marken- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und werden ausschließlich zur besseren Verständlichkeit genannt.
Hinweise zu externen Links, Bildquellen (z. B. Canva Pro) und unserer Grundhaltung findest du gesammelt auf unserer Transparenz-Seite.
Einzelsternchen (*) kennzeichnen externe Links zu anderen Websites.
Kommentare